Mut, Vertrauen und Klarheit in gemeinsamer Verantwortung
Beziehung in geteilter Führung wirksam gestalten
Für eine wirksame Führung im Tandem, in Doppelspitze oder Team braucht es effiziente Strukturen in der Zusammenarbeit als auch eine lebendige, resonante Beziehung. Während wir Rollen und Prozesse mit Bedacht auswählen, bleibt der Umgang im Miteinander eher dem Zufall überlassen – leider manchmal bis es knallt.
Mit Co-Lead! eröffnest Ihr Euch Erfahrungsräume und erhältst Orientierung mit Strukturen und Werkzeugen, um Vertrauen, Verbindung und Klarheit schrittweise aufzubauen und zu kultivieren – für gute und für schwierige Zeiten.
Co-Leadership ist keine Glückssache, sondern eine Entscheidung
für dich, für euch, für euer Team.
„Wir hatten eine gemeinsame Vergangenheit, aber wir haben gelernt, dass das nicht reicht – man muss sie pflegen, wie jede andere Beziehung auch. Es reicht nicht aus, dass man seit Jahren befreundet ist. Es kommt darauf an, wie die Beziehung jetzt ist.“
Viele Gründerteams und Partnerschaften starten voller Energie, Begeisterung und mit einer gemeinsamen Vision. Beginnt das Dopamin der Aufbruchsstimmung zu sinken und der operative Druck steigt, übernehmen unbewusste Beziehungsdynamiken das Steuer.
Statt sich diesen Dynamiken zuzuwenden, wird die ehrliche Kommunikation vertagt oder als Nebensache abgetan – es gibt scheinbar immer Wichtigeres zu tun. Ein Feierabendbier zusammen entspannt für einen kurzen Moment, doch die Muster bleiben. Irgendwann übernehmen Scham oder Zorn.
Typische Dynamiken einer unbewussten Beziehung**:
Ungleiches Commitment: Eine*r investiert mehr Zeit, Energie oder Risiko, die andere Person verfolgt andere Ziele. Ohne gemeinsame Ausrichtung wachsen Frust und Unverständnis.
Gespräche werden verschoben: Feedback wird aus Angst vor Konflikt geschluckt – entscheidende Themen bleiben unbearbeitet.
Unangenehme Gefühle ohne Raum: Gefühle schwelen und erzeugen Meinungen und Verurteilungen über den Partner. Besonders häufig: unklare Situationen werden mit Mauern, Druck oder Daueroptimismus überdeckt.
Schwelende Konflikte: Der „Elefant im Raum“ bleibt stehen – Missverständnisse führen zu Misstrauen und dem Zweifel “sind wir noch in einem Team?”
Eine starke Partnerschaft an der Spitze braucht eine lebendige Beziehung.Beziehung entwickelt sich, wenn wir äußere und innere Strukturen aufbauen und nutzen.
Co-Lead!
Co-Lead! .. für Euch
+ Bündelt Beziehung in Wirksamkeit.
Wenn Ihr die Verantwortung und Kreativität im WIR entwickelt entsteht Wirksamkeit. Ihr werdet zu Gestalter*innen Eurer gemeinsamen Zukunft.
+ 100/100 – Beziehung ist Vertrauenssache.
Nicht das “Nett sein” führt zu Vertrauen, sondern Resonanz. Co-Lead! hilft Euch Räume für authentischen und wirksame Zusammenarbeit aufzubauen, um Euch im Alltag voll auf Euer Vorhaben zu fokussieren.
+ Kontext setzen.
Wie deuten wir, was passiert? Welche Geschichte erzählen wir über uns? Lernt, gemeinsam Bedeutung zu schaffen für Euch und Euer Anliegen.
+ Response-ability statt Reaktivität.
In turbulenten Zeiten kommt es nicht auf perfekte Pläne an, sondern auf Präsenz, Klarheit und Entscheidungswillen. Ihr übt die Fähigkeit, in Unsicherheit präsent zu bleiben – damit die Beziehung trägt, wenn es ruckelt.
Co-Lead! .. für deine Organisation
+ Reflektierte Führung stärkt das Team
„Mein Coach in der Tasche“ heißt: Führungskräfte lernen, ihre eigene Wirkung zu verstehen – und werden so zu verlässlichen Ankern für ihr Team.
+ Resilienz entsteht durch flexible Modelle
Geteilte Führungsrollen ermöglichen es, Menschen entlang ihrer Lebenszyklen-Bedürfnisse einzubinden. Besondere Lebenszyklen sind Zeiten der Elternschaft, Sabbaticals, Altersteilzeit oder die Unternehmensnachfolge im Übergang. Diese Modelle stärken die Bindung und erweitert den Talentepool.
+ Die verantwortungsbewusste Organisation
Menschen, die sich selbst und einander gut spüren, treffen bessere Entscheidungen und bleiben handlungsfähig – auch wenn es mal stürmt.
Damit aus guten Absichten eine starke Beziehung wird:
Begleitung und Erfahrungsräume – für Einzelpersonen, Teams und Organisationen
-
Für Gründer:innen, Projektteams und Visionäre
Ihr wollt strukturiert und alltagstauglich an Euere gemeinsame Führungsbeziehung herangehen.
Workshops:
Starten – Grundlagen für starke Co-Leadership-Beziehungen.
Reflektieren & Ausbauen – was nützt? Äußere und innere Strukturen überprüfen und anpassen. Vereinbarungen erneuern, neue Bedarfe ermitteln und aufbauen.
Wenn’s kracht – Krisen als Lernräume verstehen und handhabbar machen.
Co-Leadership ins Team bringen – vom Rollenvorbild zur Teamkultur - das eigene Team in mehr Eigenverantwortung, Beteiligung und gute Zusammenarbeit begleiten.
👉 Ideal für: Tandems, Gründerpaare, Projektduos oder kleine Teams am Anfang gemeinsamer Verantwortung.

-
Für Organisationen und Unternehmen
Führung ist Beziehungsarbeit im größeren Maßstab. Organisationen, die systematisch ihre Teams in gemeinsame Verantwortung begleiten wollen, sind hier richtig.
Workshops:
Einsteigen: Mit Co-Leadership inspirieren
Teamtage oder Lernparcours, die Mitarbeitende für Co-Leadership sensibilisieren und erlebbar machen.Kultivieren: Co-Leadership verankern
Eine Workshopreihe zum Aufbau reflektierter, resilienter und innovativer Teams.👉 Ideal für: Unternehmen in Veränderungsprozessen, wachsende Organisationen, Teams mit Co-Führung.

-
Offene Erfahrungsräume
Für alle, die ausprobieren oder experimentieren möchten:
Offene Erfahrungsräume z.B. als Teil einer Konferenz, eines Teamtags, Festival oder Retreats vermitteln einen ersten Eindruck wie es sich anfühlt bewusst und lebendig Arbeitsbeziehung aufzubauen. In einer kleinen locker strukturierten Einheit machen wir erfahrbar, was Co-Leadership als lebendige Praxis bedeutet.Schwerpunktthemen:
Ich-Du-Wir · Tiefes Zuhören · Verbindung aufbauen · Co-Regulation im Team · Grenzen ziehen · Gefühle fühlen · Wut tut gut👉 Ideal für: Lernformate in Netzwerken, Bildungsorganisationen, Veranstaltungen mit Fokus auf Führung, Kultur und Wandel.

Wer steht für Co-Lead!
Co-Lead! ist ein Angebot aus meinem Forschungsraum mit meiner Kollegin und Freundin, der Führungskräftecoachin Regina. Zusammengeführt hat uns die Neugierde, was Menschen in Organisationen brauchen, um mehr Verantwortung zu übernehmen ohne sich dabei selbst auszubrennen und wie Beziehung zum magischen Nährboden für große Ideengeber und Macher werden kann.
Lebendige Räume für Veränderung und Erfahrungen im Co-Leading zu öffnen, steht im Zentrum meiner und unserer gemeinsamen Arbeit.
In Kollaboration
Erfahrungsräume für viele Personen entstehen in Zusammenarbeit mit großartigen Kolleg*innen.
Einige stelle ich in Kürze vor.

